Die Branche kann sich leider nicht den allgemeinen Teuerungen, Lieferengpässen und Inflation entziehen. Die Kosten steigen beim Personal sowie bei der Anschaffung, Logistik und Energie. Dennoch können wir größtenteils konstante Preise für die Weihnachtsbäume vorhersagen. Eventuell kommt es zu moderaten Anpassungen für die Nordmanntannen, da hier der Arbeitsaufwand intensiver ist.
Nein. Laut einer Studie der Holzforschung Austria geben die Weihnachtsbäume keine gesundheitsgefährdenden Stoffe an die Raumluft ab, sobald sie in der Wohnung stehen. Somit besteht keine gesundheitliche Gefahr. Der Bundesverband der Weihnachtsbaumerzeuger lies 2012, 2013, 2014, 2015 und 2016 von dem international anerkannten Labor "Eurofins" in Hamburg bundesweit Nadelproben ziehen und untersuchen. Alle Analysierte lagen unter den für Lebensmittel zulässigen Grenzwerten und bestätigen die Unbedenklichkeit der Bäume.
Bitte denkt an festes Schuhwerk (wie z.B. Wanderschuhe) die auch mal schmutzig werden dürfen.
Da es in der Winterzeit häufig regnet ist es auf dem Feld eventuell matschig und nass.
Ja. Unser Team stellt Euch vor Ort die Handsägen zur Verfügung.
Des weiteren könnt ihr gerne unsere Mitarbeiter vor Ort um Hilfe bitten. Sie können euch mit der Motorsäge behilflich sein.
Bitte habt Verständnis dafür, dass aus rechtlichen Gründen das Mitbringen der eigenen Motorsäge (trotz vorhandenem Motorsägenführerschein) nicht gestattet ist.
Wir netzen den Baum für den Transport kostenlos vor Ort ein. Auch kann der Stamm des Baumes passend für den Baumständer angespitzt werden.
Bitte vorher hierfür den Durchmesser des Christbaumständers ausmessen.
Unsere Empfehlung: Ein selbstgeschlagener Baum sollte noch 2-3 Tage im Freien stehen, bevor er in die warme Wohnung geholt wird.
Nein, eine Terminreservierung ist bei uns nicht nötig. Der Kauf eines Weihnachtsbaumes zählt zur Grundversorgung. Daher wird auch kein Impf-, Test-, oder Genesenennachweis für den Baumkauf benötigt. Dies gilt auch auf unseren Kulturen zum selbst schlagen.
Bitte haltet wenn Möglich auch im Außenbereich die Abstände ein. Beachten Sie auch die Eingangs- sowie Ausgangsregelung.
Ein im Topf wachsender Baum kann nur für die jungen Jahre benutzt werden, da er nach einiger Zeit für den Transport zu schwer und zu groß wird. Des Weiteren wirken sich die Temperaturunterschiede zwischen der Wohnung und dem eigentlichen Standort draußen negativ auf die Gesundheit des Topfbaumes aus.
Auch die Aufzucht gestaltet sich schwierig. Die Nordmanntanne bildet zum Beispiel lange Pfahlwurzeln im Boden, welche jedes Jahr beschnitten werden müssen, damit der Baum nicht zu stark in die Tiefe wächst. Die ökologischen Vorteile sind auch nur teilweise erfüllt, da der Baum durch die Anlieferung und Abholung nicht CO2-neutral bleibt.